Die Arbeitsgruppe Airport and Ground Environment (AG AGE) der Vereinigung Cockpit (VC) hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit des Luftverkehrs an deutschen Verkehrs- und Regionalflughäfen zu verbessern.
Zu diesem Zweck wurde eine Liste mit bestimmten Merkmalen erstellt, die ein Flughafen in einer hochmodernen Industrienation, nach Meinung von erfahrenen Piloten aufweisen sollte.
Diese Empfehlungen gehen dabei in einigen Bereichen weit über die vom Gesetzgeber geforderten „Mindestanforderungen“ hinaus!
Wir bewerten mit unserem VC-Flughafencheck NICHT, ob ein Flughafen die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt! Dies ist und bleibt die Zuständigkeit von Behörden!
Jeder der von uns bewerteten Flughäfen ist durch die jeweils zuständige Landesluftfahrtbehörte auf diese Zulassungskriterien hin überprüft und zugelassen worden. Daher können alle deutschen Flughäfen grundsätzlich als ausreichend sicher angenommen werden!
Die Vereinigung Cockpit nimmt jedoch auf Grundlage ihrer Mitglieder eigene Bewertungen vor.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Schweizer Pilotenvereinigung Aeropers und der Ausweitung der Bewertungen auf Schweizer Flughäfen wurde das Projekt auch in diesem Jahr gemeinsam weitergeführt. Die Ergebnisse der Schweizer Flughäfen finden Sie auch hier: https://flughafencheck.ch/
Es wurden drei wesentliche Gefahrenpotentiale an Flughäfen definiert. In diesen Gefahrenpotentialen wurden entsprechende Sicherheitsbarrieren untersucht und nach ihrer Effektivität gewichtet. Die Bewertung erfolgt hier in Prozent. Werden alle von der Vereinigung Cockpit empfohlenen Maßnahmen am Flughafen eingesetzt, erhält der Flughafen in diesem Bereich 100%.
Die Endbewertung der Flughäfen erfolgt nach dem allgemein bekannten „Schulnotensystem“ mit Noten von 1 – „sehr gut“ bis 6 – „ungenügend“. Hierfür werden die Prozentwerte in Schulnoten umgerechnet.
Unserer Kriterien sind in drei Themenblöcke eingeteilt und unterschiedlich stark gewichtet.
Unter dem Gefahrenpotential „Runway Excursion“ werden Maßnahmen beschrieben, die ein Abkommen bzw. Überschießen von der Bahn verhindern sollen.
Jede Anflugrichtung einer Landebahn sollte ein geeignetes Anflugverfahren nach den Instrumentenflugregeln haben, das auch bei schlechten Wetterverhältnissen sicher geflogen werden kann. Je präziser das angebotene Anflugverfahren ist und durchgeführt werden kann, desto sicherer und stabiler ist der Anflug.
„Ein stabiler Anflug ist Voraussetzung für eine gute und sichere Landung!“ Daher empfiehlt die Vereinigung Cockpit möglichst immer ein Präzisionsanflugverfahren mit horizontaler und vertikaler Führung vorzuhalten.